
Transformation begins with clarity. In the first step, we systematically and holistically analyze your company's starting position. Our diagnoses include strategic and operational gap analyses, market and competition assessments, SWOT analyses, and qualitative stakeholder interviews. In doing so, we not only uncover weaknesses and risks, but also identify untapped potential and levers for value enhancement. A key result of this phase is the Target Operating Model (TOM): an ambitious but achievable target vision for your organization. It describes how your processes, structures, competencies, and technologies should be set up in the future to achieve strategic goals. The TOM provides orientation, a common understanding, and the basis for all further decisions in the transformation process. Our role in this phase: listening, structuring, creating clarity – and working with you to develop a target vision that inspires and mobilizes. This is not just about analysis, but about changing perspectives: we reflect, question, and promote new approaches that will put your company in a future-proof position.
Based on the target vision, we develop a strategic transformation roadmap. This includes specific areas of action, prioritized packages of measures, and milestones. We make sure that the strategy isn't created in a vacuum, but is tailored to your reality: market conditions, resources, competencies, and corporate culture. We work with you to develop impact-oriented strategies for key areas such as market positioning, business model, organization, digitalization, and leadership. Our methodical approach combines classic strategy work with agile principles. We don't think in terms of glossy slides, but in terms of actionable solutions. Together with your management team, we prioritize measures according to impact and feasibility: Where can quick wins be achieved? Which projects have strategic leverage? How can measures be meaningfully interlinked? The result is a feasible implementation plan – sustainable, coordinated, and action-oriented. We also pay attention to internal connectivity: strategies must not only be logical from the outside, but also be designed and communicated in a way that is internally connectable – so that they are supported and lived out.
Strategy alone is not enough – it must be supported by the organization. That is why we tailor structures and processes to be clear, efficient, and future-proof. In this phase, we design the organizational and operational structure in line with the new target vision. We analyze interfaces, responsibilities, and governance structures and realign them. We place a particular focus on digitalization and process optimization. Together, we identify automation potential, define new digital workflows, and improve critical end-to-end processes (e.g., in SCM, sales, service). We use modern control logic such as OKR, agile teams, or hybrid models to increase flexibility and results orientation. We never view structure in isolation: it is the backbone of implementation, but must always be seen in the context of leadership, communication, and skills. That is why we accompany organizational restructuring with targeted change support, training, and communication.
Change is only sustainable if it is financially viable. That is why we prepare every measure economically: with robust business cases, investment plans, and financial scenarios. We analyze which measures bring which returns, when investments pay off, and how risks can be hedged. To this end, we develop ROI models, scenario comparisons (base case, stretch, worst case), and cash flow forecasts. These analyses not only provide arguments for your investment decisions, but also for communication with investors, owners, or supervisory bodies. At the same time, we examine external funding opportunities – such as those from digitization or transformation programs – and integrate them into the financing. Our financial perspective makes your transformation plannable, convincing, and strategically controllable. In addition, we strengthen your internal business expertise: We teach methods and tools to better understand financial interdependencies – for informed decisions at all levels.
We understand transformation as an active process of change – not as a one-time intervention. That is why we provide consistent and professional support during implementation. We establish a transformation PMO, manage measures via central and decentralized teams, and ensure rigorous project management. Change management is not an “add-on” but an integral part of the process: we create formats for participation, train managers, communicate transparently, and support internal multipliers. This creates motivation, trust, and commitment. Our goal: change that is supported by everyone. We ensure that your organization is not only changed – but changes itself. With speed, discipline, and humanity. We bring the energy to your organization that is necessary for lasting change – and create structures in which change becomes a competence.
To ensure that transformation does not proceed in a fog, we create clear structures for monitoring and control. We work with you to develop KPI cockpits, progress reports, and steering committees that provide regular feedback, highlight successes, and address deviations. Our control architecture is scalable and practical—from compact action monitors to company-wide transformation governance. Regular SteerCos, clearly defined escalation paths, and well-founded reporting ensure reliability during change. This allows you to maintain an overview at all times, intervene in a targeted manner, and guide your organization safely through change. We also promote a new control culture: away from micromanagement and toward transparent accountability – supported by understandable KPIs and regular dialogue.
The most profound impact of transformation occurs when attitudes, behaviors, and collaboration evolve. That is why we also support the cultural dimension of your change: we reflect on leadership concepts, behavioral expectations, routines, and informal norms – and help to develop them in a targeted manner. Together with you, we design programs for leadership development, teamwork, and internal storytelling. We promote cross-functional learning, initiate dialogue formats, and anchor new forms of collaboration. This creates an organizational self-image that sees change not as an exception, but as a capability. And an organization that not only functions, but also inspires. We are not concerned with “feel-good programs,” but with the strategic foundation for resilience, performance, and innovative strength in a changing world.
Unsere Kunden sind mittelständische Industrieunternehmen und Konzerntöchter im Wandel– technologisch, organisatorisch oder strategisch. Sie stehen vor großen Herausforderungen und wollen mehr als Beratung: klare Orientierung, pragmatische Lösungen und echte Umsetzungskraft.
Ob Automobilzulieferer, Maschinenbauer oder inhabergeführte Produktionsbetriebe wer mit PGUB arbeitet, will sich nicht nur weiterentwickeln, sondern wachsen.
AAA
With PGUB, you gain clarity in your approach, well-founded decisions, and targeted relief in the change process.
We combine strategic vision with operational implementation strength – for solutions, that work and deliver results.
The result:
Greater competitiveness.
Greater future security.
Greater capacity to act.
Transformation does not end with processes – it begins with a shared sense of identity.
Die tiefgreifendste Wirkung von Transformation entsteht dort, wo Haltung, Verhalten und Zusammenarbeit sich weiterentwickeln. Deshalb begleiten wir auch die kulturelle Dimension Ihres Wandels: Wir reflektieren Führungsverständnisse, Verhaltenserwartungen, Routinen und informelle Normen – und helfen, diese gezielt zu entwickeln.
Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir Programme zur Führungsentwicklung, zur Teamarbeit und zum internen Storytelling. Wir fördern bereichsübergreifendes Lernen, initiieren Dialogformate und verankern neue Formen der Zusammenarbeit.
So entsteht ein organisationales Selbstverständnis, das Wandel nicht als Ausnahme, sondern als Fähigkeit begreift. Und eine Organisation, die nicht nur funktioniert, sondern auch inspiriert.
Dabei geht es uns nicht um „Wohlfühlprogramme“, sondern um das strategische Fundament für Resilienz, Leistungsfähigkeit und Innovationskraft in einer sich wandelnden Welt.
Transparency creates reliability – makes success controllable.
Damit Transformation nicht im Nebel steuert, schaffen wir klare Strukturen für Monitoring und Steuerung. Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen KPI-Cockpits, Fortschrittsberichte und Steuerungskreise, die regelmäßig Rückmeldung geben, Erfolge sichtbar machen und Abweichungen adressieren.
Unsere Steuerungsarchitektur ist skalierbar und praxistauglich – vom kompakten Maßnahmenmonitor bis zur unternehmensweiten Transformation Governance. Regelmäßige SteerCos, klar definierte Eskalationspfade und fundierte Reportings sorgen für Verlässlichkeit im Wandel.
So behalten Sie jederzeit den Überblick, können gezielt eingreifen und Ihre Organisation sicher durch den Wandel führen.
Zudem fördern wir eine neue Steuerungskultur: weg vom Mikromanagement, hin zu transparenter Verantwortungsübernahme – gestützt durch verständliche KPIs und regelmäßigen Dialog.
Without implementation, every strategy remains theory – we make change effective.
Wir verstehen Transformation als aktiven Veränderungsprozess – nicht als einmalige Intervention. Deshalb begleiten wir die Umsetzung konsequent und professionell. Wir etablieren ein Transformations-PMO, steuern Maßnahmen über zentrale und dezentrale Teams und sorgen für stringente Projektführung.
Change Management ist dabei kein „Add-on“, sondern integraler Bestandteil: Wir schaffen Formate zur Beteiligung, qualifizieren Führungskräfte, kommunizieren transparent und begleiten interne Multiplikatoren. So entstehen Motivation, Vertrauen und Verbindlichkeit.
Unser Ziel: Wandel, der mitgetragen wird. Wir sorgen dafür, dass Ihre Organisation nicht nur verändert wird – sondern sich selbst verändert. Mit Tempo, Disziplin und Menschlichkeit.
Wir bringen die Energie in Ihre Organisation, die für dauerhafte Veränderung nötig ist – und schaffen Strukturen, in denen Veränderung zur Kompetenz wird.
Transformation must pay off – we provide convincing figures.
Veränderung ist nur dann nachhaltig, wenn sie auch finanziell trägt. Deshalb bereiten wir jede Maßnahme ökonomisch auf: mit belastbaren Business Cases, Investitionsplanungen und Finanzszenarien. Wir analysieren, welche Maßnahmen welchen Return bringen, wann Investitionen sich rechnen und wie Risiken abgesichert werden können.
Dazu entwickeln wir ROI-Modelle, Szenarienvergleiche (Base Case, Stretch, Worst Case) und Cashflow-Prognosen. Diese Analysen liefern nicht nur Argumente für Ihre Investitionsentscheidungen, sondern auch für die Kommunikation mit Kapitalgebern, Eigentümern oder Aufsichtsgremien.
Gleichzeitig prüfen wir externe Fördermöglichkeiten – etwa aus Digitalisierungs- oder Transformationsprogrammen – und integrieren diese in die Finanzierung. Unsere finanzielle Perspektive macht Ihre Transformation planbar, überzeugend und strategisch steuerbar.
Darüber hinaus stärken wir Ihre interne Business-Kompetenz: Wir vermitteln Methoden und Tools, um finanzielle Wirkungszusammenhänge besser zu verstehen – für fundierte Entscheidungen auf allen Ebenen.
Creating structures that enable strategic goals – and processes that drive change.
Strategie allein reicht nicht – sie muss durch die Organisation getragen werden. Deshalb passen wir Strukturen und Prozesse gezielt an: klar, effizient und zukunftssicher. In dieser Phase gestalten wir Aufbau- und Ablauforganisation entlang des neuen Zielbilds. Wir analysieren Schnittstellen, Verantwortlichkeiten und Governance-Strukturen und justieren diese neu.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Digitalisierung und Prozessoptimierung. Gemeinsam identifizieren wir Automatisierungspotenziale, definieren neue digitale Workflows und verbessern kritische End-to-End-Prozesse (z. B. in SCM, Vertrieb, Service). Dabei nutzen wir moderne Steuerungslogiken wie OKR, agile Teams oder hybride Modelle, um Flexibilität und Ergebnisorientierung zu erhöhen.
Wir betrachten Struktur nie isoliert: Sie ist das Rückgrat der Umsetzung, aber immer im Zusammenhang mit Führung, Kommunikation und Fähigkeiten zu sehen. Deshalb begleiten wir den organisatorischen Umbau mit gezieltem Change Support, Training und Kommunikation.
From analysis to concrete action: strategies that are effective and feasible.
Auf der Basis des Zielbilds entwickeln wir eine strategische Transformations-Roadmap. Diese umfasst konkrete Handlungsfelder, priorisierte Maßnahmenpakete und Meilensteine. Dabei achten wir darauf, dass Strategie nicht im luftleeren Raum entsteht, sondern auf Ihre Realität abgestimmt ist: auf Marktbedingungen, Ressourcen, Kompetenzen und Unternehmenskultur.
Wir erarbeiten mit Ihnen wirkungsorientierte Strategien für zentrale Bereiche wie Marktpositionierung, Geschäftsmodell, Organisation, Digitalisierung und Führung. Unser methodisches Vorgehen kombiniert klassische Strategiearbeit mit agilen Prinzipien. Wir denken nicht in Hochglanzfolien, sondern in umsetzbaren Lösungen.
Gemeinsam mit Ihrem Führungsteam priorisieren wir Maßnahmen nach Wirkung und Machbarkeit: Wo lassen sich schnelle Erfolge erzielen (Quick Wins)? Welche Projekte haben strategischen Hebel? Wie können Maßnahmen sinnvoll verzahnt werden? Ergebnis ist ein realisierbarer Umsetzungsplan – tragfähig, abgestimmt und handlungsleitend.
Zudem achten wir auf interne Anschlussfähigkeit: Strategien müssen nicht nur von außen logisch sein, sondern intern anschlussfähig gedacht und kommunizierbar sein – damit sie mitgetragen und gelebt werden.

The starting point for any successful transformation: understanding what is – and where the journey should take us.
Transformation beginnt mit Klarheit. Im ersten Schritt analysieren wir die Ausgangslage Ihres Unternehmens systematisch und ganzheitlich. Unsere Diagnosen umfassen strategische und operative GAP-Analysen, Markt- und Wettbewerbsbewertungen, SWOT-Analysen sowie qualitative Stakeholder-Interviews. Dabei decken wir nicht nur Schwächen und Risiken auf, sondern identifizieren auch ungenutzte Potenziale und Hebel zur Wertsteigerung.
Ein zentrales Ergebnis dieser Phase ist das „Target Operating Model“ (TOM): ein ambitioniertes, aber erreichbares Zielbild für Ihre Organisation. Es beschreibt, wie Ihre Prozesse, Strukturen, Kompetenzen und Technologien zukünftig aufgestellt sein sollten, um strategische Ziele zu erreichen. Das TOM schafft Orientierung, ein gemeinsames Verständnis und die Grundlage für alle weiteren Entscheidungen im Transformationsprozess.
Unsere Rolle in dieser Phase: Zuhören, strukturieren, Klarheit schaffen – und gemeinsam mit Ihnen ein Zielbild entwickeln, das begeistert und mobilisiert. Dabei geht es nicht nur um Analyse, sondern um Perspektivwechsel: Wir spiegeln, hinterfragen und fördern neue Denkansätze, die Ihr Unternehmen in eine zukunftssichere Position bringen.
Ihr Ansprechpartner:

Maximilian Ettinger
Senior Consultant, Branch Manager & PPA
Jetzt Kontakt aufnehmen